Nähanleitung: Von Hand genähtes Wolkenkissen

Diese Nähanleitung für ein niedliches Kissen in Wolkenform ist ein schönes Projekt für Nähanfänger*innen, aber natürlich auch für Fortgeschrittene – es ist nämlich einfach hübsch. Der Clou hierbei: Man braucht im Grunde fast nur Stoff, Nadel & Faden und ein wenig Geduld und Geschick. Das Tutorial ist nämlich für ein handgenähtes Kinderkissen (wobei ich auch einige Erwachsenen kenne, die sich über so ein Kissen freuen würden ;)) – es wird also keine Nähmaschine benötigt. Wer möchte, kann natürlich dennnoch zur Maschine greifen, gar kein Problem. Dann näht die Hauptnaht mit einem kleinen Zickzackstick.

Ich persönlich mag es halt, abends kleine Handarbeitsprojekte zu haben wenn ich mit meinem Herzmenschen zusammen bin, da ist ein bisschen Nähen von Hand (ähnlich wie Sticken oder Spinnen) ganz erholsam als Ruhe schenkender Ausgleich zum Tag. Das Anfertigen des Wolkenkissens hat bei mir entspannte 2,5 Tage gebraucht.

Freie Nähanleitung für ein kuscheliges, von Hand genähtes Wolkenkissen

Tutorial für Wolkenkissen: Geschenk für kleine Kinder oder zur Geburt

Ich hatte letztens den Gedanken für mein fast zwei Jahre altes Kind so ein Kuschelkissen für das eigene Bettchen zu nähen. Das erste Kissen wurde aber erst Mal an ein anderes Kind zum ersten Geburtstag verschenkt und wird nun hoffentlich dort bekuschelt und schenkt süße Träume. Als selbstgemachtes Geschenk zur Geburt kann ich mir so ein Kissen auch wunderbar vorstellen.

Mein vor sich hin träumendes Wolkenkissen ist circa 35 x 25 cm groß geworden – gemessen an der Schablone, die ich erstellt habe. Es sollte halt ein kuscheltiergroßes Kissen für ein Kleinkind werden. Ihr könnt natürlich ein größeres oder kleineres Kissen nähen, je nachdem wie ihr es schöner findet.

Die Anleitung liest sich relativ lang – ich habe halt versucht so ziemlich alle Schritte festzuhalten und auch fotografisch für euch zu erfassen. Man muss halt 1-2 Stunden in die Vorarbeit investieren und kann sich dann in Ruhe seiner Näharbeit widmen. Das Nähprojekt ist auch so klein, dass es gut in einem Project Bag mitgenommen werden kann.

Und: Ich freue mich natürlich über euer Feedback oder Links zu Bildern von euren genähten Kissen.

Spandose mit Stickgarn und mittelalter Schere

Kostenlose Nähanleitung für ein von Hand genähtes Wolkenkissen

Benötigtes Material:

Fester Stoff (hier: blauer Feincord), Menge: 2 Stücke à 40 x 30 cm für Vorder- und Rückseite
farblich passendes Nähgarn
Nähnadel
Sticknadel
Stickgarn* (hier: goldgelbes Stickgarn)
Schneiderkreide
Papier zum Erstellen des Schnittmusters (Din A3 ist toll. Ich habe 2 Blätter Din A4-Papier mit Klebeband verklebt, um ein größeres Papier zu erhalten. Schnittmusterpapier ist natürlich auch super)
Backpapier zum Übertragen der Stickvorlage
1 Bleistift mit möglichst weicher Miene
Stecknadeln und/oder Stoffklammern*
Schere
Stickrahmen* (falls gewünscht)
Füllwatte* (alternativ kann man auch ein günstiges Sofakissen schlachten)

Benötigte Techniken:

Nähen (verwendete Stiche: Steppstich und Überwendlichstich – für den Überwendlichstich gibt es weiter unten noch eine Zeichnung von mir, da ich keine wirklich gute Anleitung gefunden habe)

Sticken (Steppstich – jepp, der dient auch zum Sticken. Zwei Fliegen mit einer Klappe. :))

Nähanleitung Wolkenkissen

  • Schnittmuster erstellen. Überlegt euch, wie groß euer Wolkenkissen werden soll. Für ein circa 35 x 25 cm großes Kissen habe ich das Schnittmuster auf einem Din A3-Papierbogen erstellt. Malt euch am besten vorher im Kleinen auf, wie eure Wolke aussehen soll. Der Boden gerade und oben drei bis vier Auswölbungen. Zeichnet die Wolke mit Bleistift vor. Keine Bange – ihr könnt ja immer noch nachbessern. Das ist so einfach, das kriegt jede/r hin.
  • Jetzt zeichnet das Gesicht: Zum Schlaf geschlossene Augen, eine Nase, ein leicht lächelnder Mund. Wenn ihr zufrieden seid, verstärkt die skizzierten Linien.
  • Nehmt jetzt das Backpapier und paust erst die oberen Wölbungen der Wolke durch (zur Orientierung, damit die Vorlage später richtig angelegt werden kann beim Übertragen), dann das Gesicht.
  • Jetzt wird das Backpapier umgedreht und mit einem weichen Bleistift dick die Linien des Wolkengesichts auch der Rückseite (also spiegelverkehrt) nachgezogen.
  • Überstehendes Backpapier abschneiden.

Nähanleitung Kissen Wolke

  • Zurück zum Schnittmuster: Ausschneiden, auf den Stoff legen, mit Stecknadeln fixieren. Mit der Schneiderkreide das Schnittmuster nachmalen. Das Schnittmuster ist ohne Nahtzugabe, deswegen zieht ihr in 1 cm Entfernung noch eine zweite Linie nach. Hier entlang wir der Stoff ausgeschnitten.
    Achtung: Ich habe den Stoff doppelt gelegt, so wie er später auch mit Vorder- und Rückseite beim fertigen Kissen erscheint. Wenn ihr einzeln zuschneidet: Achtet bitte darauf, dass ihr eine Vorderseite und eine Rückseite benötigt. Nicht, dass ihr dann nachher zwei Vorderseiten habt.,

Freie Anleitung Kissen nähen / Aufzeichnen vom Schnittmuster mit Nahtzugabe

  • Das Stoffstück, das die Vorderseite werden soll, zur Hand nehmen. Das Backpapier anlegen und hierfür an den angezeichneten Wölbungen orientieren. Feststecken mit Stecknadeln. Mit dem Bleistift mehrfach die Linien des Gesichts nachfahren. Hierdurch wird der Bleistiftstaub auf der Rückseite des Backpapiers auf den Stoff übertragen.
  • Backpapier entfernen. Genau hinsehen: Da ist was zu erkennen! Mit dem Bleistift (ja, der ist auswaschbar) die Linien nachfahren und so deutlich sichtbarer machen.

Übertragung der Stickvorlage auf den Stoff

  • Mit dem Steppstich bzw. Rückstich und Stickgarn das Gesicht nachsticken. Normalerweise wird das Stichgarn geteilt, hier bitte mit allen 6 Fäden arbeiten. Wer mag, kann den Stoff dafür in einen passenden Stickrahmen einspannen. (Ich brauche immer einen Rahmen, ich werde sonst wahnsinnig. Ich kenne aber Leute, denen es umgekehrt ebenso geht.) Achtung: Beim Sticken gibt es keine Knoten, der Faden wird auf der Rückseite im Stickgarn selbst verstochen.

Sticken mit Stickrahmen

  • Zusammennähen: Schwupps! Schon wird genäht! Die beiden Stoffstücke werden rechts auf rechts (also die Seiten, die später außen hübsch aussehen sollen) aufeinander gelegt und mit Stecknadeln oder Stoffklammern (ich liebe die Dinger) fixiert. Mit dem Steppstich und relativ feinen Stichen wird nun von der rechten unteren Seite einmal um das Wölkchen herum genäht. Achtung: Bei den Ecken, wo die Wolkenwölbungen aufeinandertreffen habe ich die Naht  immer verstärkt (2-3 Mal drübergenäht). Der Boden bleibt offen, hierüber wird das Kissen gewendet und befüllt.
  • Damit es nach dem Wenden keine hässlichen Beulen gibt und der Stoff sich nicht verzieht, wird nach dem Nähen die Naht an den eben verstärkten Ecken und an den Rundungen ungefähr bis zur Hälfte der Nahtzugabe eingeschnitten.

Nähen von Hand: Das Wolkenkissen wird mit dem Steppstich zusammengenäht

  • Das Kissen über die noch offene Naht im Boden wenden. Jetzt ist die Außenseite zu sehen.
  • Von Hand waschen, im feuchten Zustand von innen mit den Fingern über die Nähte gehen und vorsichtig die Wölbung entlangfahren, damit sie sich richtig nach außen stülpt. Stoff glatt streichen und flach auf einem kleinen Handtuch liegend trocknen lassen.
  • Das Kissen mit der Füllwatte oder den Kisseninnereien befüllen. Dabei schön die Wölbungen ausstopfen.
  • Am Boden des Wölkchens ist jetzt noch überstehender Stoff. Dieser wird jetzt an beiden Seiten nach innen geklappt und von außen mit dem Überwendlichstich geschlossen. Mit farblich passendem Garn sieht man das fast nicht. Fertig ist das Kuschelkissen!

Der Überwendlichstich

Nähanleitung Überwendlichstich

Die letzte Naht wird mit dem Überwendlichstich geschlossen

Und noch ein kleiner Hinweis und die Bitte, dieses  Schnittmuster, dass ich euch frei zur Verfügung stelle, bitte nicht gewerblich zu nutzen. Danke!

* Afiliate-Link zu Amazon. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn Ihr über diesen Link einkauft.

Anzeige:

Geschenkidee: Rezept für pflegende Badepralinen

Die kalte Jahreszeit naht in riesigen Schritten und schreit quasi nach kannenweise Tee, Keksen – und eben auch einer heißen Badewanne, in die man sich wohlig hineingleiten lassen kann. Da ist es eine gute Idee, mal einen meiner alten Artikel zum Selbermachen von Kosmetik aus dem Datei- Archiv zu fischen und wieder zugänglich zu machen. Badezusätze sind schließlich zeitlos – und ganz ehrlich, Weihnachten ist ja auch schon ganz bald wieder da. Selbstgemachte Badepralinen sind da ein schönes Geschenk.

Kosmetik zum Selbermachen

Badevergnügen – sprudelnde Badebomben ganz einfach selber machen

In großen Geschäften wie zum  liegen sie elegant und kostspielig in der Auslage und duften verführerisch miteinander um die Wette. Doch Badebomben oder Badepralinen kann man problemlos auch in der eigenen Küche selbst zusammenrühren. Viele der Zutaten finden sich im Haushalt oder lassen sich einfach im Internet beim Fachhandel bestellen. Die exotischeren Zutaten können auch problemlos durch preisgünstigere und überall erhältliche Produkte aus dem Supermarkt ersetzt werden. Alle benötigten Gerätschaften zum Herstellen ihrer eigenen Kosmetik sind auch in jeder Küche vorhanden. Die hübschen Formen sind einfach zweckentfremdete Eiswürfelformen aus Silikon*, die günstig in einem großen schwedischen Möbelhaus zu bekommen sind. Eckige Eiswürfelformen aus Hartplastik funktionieren ebenso problemlos.

Badebomben & Badepralinen – Geschenkidee in der letzten Minute

Natürlich macht es Spaß und Freude die Badepralinen, die wie geschaffen für einen Wellnesstag zu Hause sind, in ihrer Rezeptur zu planen und in Ruhe herzustellen. Im Notfall geht es mit simplen Zutaten aber auch sehr schnell, so dass man ein rasches Mitbringsel und tolles Geschenk zur Hand hat. Zum Verschenken – oder effektvollem Dekorieren im eigenen Bad – die festgewordenen Badepralinen vorsichtig in leere Schraubgläser schichten. Deckel zuschrauben, mit einem Stück Stoff oder Organza abdecken, mit einem hübschen Geschenkband zubinden und eventuell noch beschriften. Pro Badewannenfüllung benötigt man circa ein bis zwei Badepralinen.

Rezept für selbstgemachte Badepralinen

200 g Natron* (Natriumhydrigencarbonat)
100 g Zitronensäure*
50 g Mais- oder Kartoffelstärke
50 g Magermilchpulver
60 g Kakaobutter*
50 Tropfen Parfümöl (zum Beispiel Pfirsich, Mango, Lavendel, Patchoulie)
2 TL ÖL (zum Beispiel Traubenkernöl, Arganöl, Macadamiaöl, Mandelöl* usw.)

Optional: Etwas Lebensmittelfarbe in Pulverform*

Günstige Alternativen

Wer sofort loslegen will, aber nicht alle Zutaten vorrätig hat, wird im Supermarkt fündig. Die Kakaobutter kann durch simples Kokosöl ersetzt werden, das ist vielleicht nicht ganz so edel, aber genauso pflegend für die Haut. Statt hautverträglichem Parfümöl aus dem Laden kann man auch zu Backölen greifen: ein bis zwei Fläschchen Backöl mit Vanille-, Orangen- oder Zitronenaroma riechen auch hier sehr lecker. Und im Notfall tun es auch zwei Teelöffel Sonnenblumenöl. Wer unbedingt bunte Badezusätze will, kann zu etwas pulverisierter Lebensmittelfarbe greifen.

Benötigtes Equipment:

2 Eiswürfelformen*

1 Schüssel zum Mischen der trockenen Zutaten

1 Teelöffel

1 Esslöffel oder Kochlöffel

Großer & kleiner Kochtopf zum Schmelzen der Fette im Wasserbad

(Braten-)Thermometer

Küchenwaage

Anleitung zur Herstellung der Badepralinen

  • Wasser in den großen Topf geben, den kleineren darin einsetzen. Die Kakaobutter oder das Palmin zusammen mit dem Öl hinein geben, sanft erhitzen und ab und an umrühren. Mit dem Thermometer die Temperatur überprüfen, die Kakaobutter verträgt Hitze über 40° nicht sehr gut.
  • Magermilchpulver, Zitronensäure, Stärke und das Natron abwiegen und in einer Schüssel miteinander vermischen.
  • Wenn das Fett geschmolzen ist, löffelweise zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Löffel untermischen. Danach das Parfümöl rasch unterheben.
  • Die Eiswürfelformen auf eine glatte Unterlage geben und mit einem Teelöffel die Masse einfüllen. Mit den Fingern fest in der Form zusammendrücken.
  • Ist die Masse zu trocken und hält nicht, kann sie zurück in die Schüssel gegeben und vorsichtig noch etwas Öl ergänzt werden.
  • Die gefüllten Eiswürfelformen für 30 Minuten in den Tiefkühlschrank legen. Direkt danach, wenn sie noch hart sind, auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech aus den Formen lösen und so noch etwas liegen und trocknen lassen. Kakaobutter neigt dazu, seine endgültige Härte erst nach einigen Tagen zu gewinnen, im gefrorenen Zustand lassen sich die Badebomben deswegen leichter aus ihrer Form herauslösen ohne zu zerbrechen.

Tipp: Man kann natürlich aus größere Badebomben mit den Händen formen oder andere Formen im Haushalt zweckentfremden. Backförmchen, Muffinformen, Sandkastenförmchen, leere Becher – fast alles ist hierfür geeignet.

Rezept für selbstgemachte BadepralinenRezept für selbstgemachte Badepralinen

*Afiliate-Link zu Amazon. Ich erhalte eine geringe Provision für über diesen Link getätigte Einkäufe.

Merken

Merken

Anzeige:

Handspinnen lernen in Berlin – 2 Plätze frei

Training für die Tour de Fleece 2015 mit handgemachten HandspindelnIhr Lieben,

es herbstelt gewaltig – die beste Jahreszeit, um sich mit warmer Schafswolle zu umgeben und ein neues Handwerk zu lernen. Nächsten Samstag gebe ich mal wieder einen Spinnkurs – eigentlich eher ein Intensiv-Workshop im Spinnen mit der Handspindel. Zwei Plätze sind noch frei, also zugreifen! So oft werde ich in diesem Jahr nicht mehr zu Kursen kommen.

Spinnkurs in Berlin

Nochmal alle Daten im Überblick

Workshop im Handspinnen in 10247 Berlin Friedrichsain
(nur 5 Minuten von U-Bahn Samariter Str. oder S-Bahn Frankfurter Allee entfernt)
Am 30.9.2017 um 13.00 Uhr, Dauer circa 4 Stunden
Kostenpunkt: 70 Euro (darin enthalten: Spinnfasern im Kurs und eine eigene Handspindel zum Mitnehmen)
Keine Vorkenntnisse nötig

Bitte kontaktiert mich unter info@fiberspace.de – wenn ihr eine Nummer angebt, rufe ich auch gerne zurück. Weitere Infos findet ihr auch auf den Seiten zu meinen Spinnkursen: www.spinnkurse-in-berlin.de

Liebe Grüße & noch einen schönen Herbst!

Reenactment: Buocher Feinware – Versuch an einer Replik

Stellenweise ist es ja mal angeklungen, auch wenn ich nie wirklich die Zeit habe, hier viel darüber zu bloggen: Aber ich bin ja dem Reenactment/Living-History verfallen.
Mein Darstellung ist eigentlich eine Frauenfigur im Byzanz des groben 13. Jahrhunderts – besser eingrenzbar ist dies aufgrund der schlechten Quellenlage (Eine Frau! Und dann auch noch eine Bürgerliche! Ha!) leider nicht. Aber ich bin als Gewürzhändlerin, die es dank Berliner Ehemann in diese Gefilde verschlagen hat, bei den Brandenburgundern dabei, die Berlin um 1250 herum darstellen. Da bleibt das Festlesen in Deutschland natürlich nicht fern.

buocher feinware replika

Rotbemalte Feinware

Und so kommt es gerade zu dem Versuch einer Replik von Buocher Feinware. Im Keramikatelier wo ich normalerweise wöchtenlich zu finden bin, habe ich einen zurückgelassenen Krug abgestaubt und war leicht von der Idee besessen, ihn für das Mittelalterhobby nutzen zu können.
Und auch wenn das Internet wahnsinnig viel an Quellen her gibt, es fehlen einem dann letztendlich doch immer wieder die (leider sauteuren) Kataloge und Veröffentlichungen.Erst hatte ich ja an die bekannte Pingsdorfer Keramik gedacht, aber diese besitzt diesen klassichen Wellenfuß und der Henkel sitzt anders. Aber ich denke ich komme mit der Form den Buocher Funden so nahe, so dass ich mich an einer an den Originalen angelehnten Version versucht habe.

Hier entlang geht es für ein PDF mit einem Aufsatz zu ein paar Buocher Keramikformen.  Dieser Link führt zu einer digitalen Aussellung mit Nahaufnahmen eines rotbemalten Buocher Kruges.  Bei der Hafnerin gibt es auch Repliken – hier kann ich nur auf ein Pinterestbild verweisen, da ich die Bilder auf ihrer Seite nicht direkt verlinken kann. Keine Ahnung auf welche Quellen sie da zurückgreift, die Form sieht meinem Krug sehr ähnlich. Interpretation? Oder eine Veröffentlichung, die ich schlicht nicht habe? Und hier findet sich noch ein Ausstellungsfoto (ganz unten auf der Seite, Klick darauf vergrößert) aus dem Museum im Hirsch, wo die Buocher Feinware eine Dauerausstellung hat.

Versuch einer Replik – Buocher Feinware

Da der Krug schon gebrannt war, konnte ich bei der Bemalung nicht mit rotem Schlicker/Engobe arbeiten. Nachdem ich mich mit meiner Kursleiterin darüber beraten hatte und wir die verschiedenen Glasuren durchgegangen waren, griff ich auf ihre Anregung hin zu Eisenoxid, verrührt mit etwas matter Glasur, damit das Pulver eine Verbindung mit dem Krug eingehen kann. Meine Pinselstriche sind breiter – ich habe erst ab der Mitte des Kruges den Dreh richtig herausbekommen. Andererseits habe ich Töpfe dieser Keramik mit dickerer Strichführung gesehen. Ich bin gespannt, wie das Ergebnis nach dem Brand ist und ob es wirklich optisch den Funden nahe kommt. Obwohl die Originale auch nur je nach Glück gesintert sind (das war aufgrund der Brennsituation wohl noch nicht gezielt steuerbar), habe ich mich entschieden, den Krug zum Teil im Inneren mit matter Glasur auszugießen, damit er auch für ander Flüssigkeiten als Wasser verwendbar ist. Der hier verwendete weiße Ton sintert nämlich nicht dicht.

 

Merken

Anleitung: Anzuchttöpfchen aus Klopapierrollen #Upcycling

Ich mag ja gerne so nette kleine Lifehacks. Nachdem ich sonst immer diese Plastiktöpfchen von gekauften Pflanzen sammle und darin jedes Jahr vorziehe, habe ich im letzten Jahr so Kokos-Quelltabletten* zum Aussäen gekauft. Schnieke kleine Teilchen, allein ich kam dieses Jahr dank Schwangerschaft und Babyabwurf nicht mal in die Nähe eines Baumarktes. Erde hatte ich zwar noch vom Vorjahr da, aber nicht genug Töpfchen, bzw. ich wollte die Pflänzchen sowieso platzsparender heranziehen, da ich in der Wohnung vorziehe. Deswegen habe ich nebenbei Toilettenpapierrollen gesammelt, die Idee daraus Pflanztöpfchen zu machen, flimmerte irgendwann mal bei Pinterest an mir vorbei.

Anzuchttopf aus Klorollen upcycling

Upcycling ist ja was Feines und hier kommt auch schon die Anleitung, die euch zeigt, wie ihr ganz einfach und quasi umsonst Pflanztöpfchen für eure Pflanzenbabys bastelt. Und ihr könnt die Pflanzen nachher sogar damit in die Erde verfrachten ohne sie da wieder herauspulen zu müssen, die nasse Pappe verrottet ja irgendwann.. Das ist doch mal ein netter und sinniger Lifehack. Bei mir wanderten Mexikanische Minigurke* und Stangenbohnen* in die Papprollen. Für erstere bin ich zwar wahrscheinlich viel zu spät dran, aber einen Versuch ist es ja wert.

Tutorial für Anzuchttöpfe aus Toilettenpapierrollen

* Toilettenpapierrollen beschriften.

* Nun am anderen Ende der Papprolle – wie auf dem Foto zu sehen – das Material links und rechts halbmondförmig einknicken. Hierbei ruhig großzügig arbeiten, so dass sich beide Seiten etwas überlappen.

* Jetzt sind zwei Spitzen entstanden, diese ebenfalls nach innen umknicken, so dass sie über den zuvor gefalteten Pappbereich liegen. Jetzt sollte eine Art Boden entstanden sein.

* Anzuchttopf aufrecht hinstellen, mit Erde befüllen und Samen hineingeben.

* Tipp: Wässert man seine Sämlinge, wird natürlich auch die Pappe feucht und man kann sich den Boden noch etwas zurechtdrücken. Bei mir stehen die Anzuchttöpfe in einem Minigewächshaus. Man kann sie aber auch auf einen Teller oder in eine große Pflanzschale geben. Für mehr Stabilität kann gesorgt werden, wenn man mehrere der Pflanztöpfchen mit Gartendraht zusammenbindet.

Das war’s schon. Viel Spaß beim Gärtnern und Begrünen!

Bastelanleitung für Anzuchttöpfe aus Klopapierrollen*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr darüber einkauft.

Merken

WordPress SEO fine-tune by Meta SEO Pack from Poradnik Webmastera