Regenbögen im Zimmer: Spaß mit Prismen-Fensterfolie

Letztens stieß ich auf selbstklebende Regenbogen-Fensterfolie. Also genauer gesagt, hat die Folie eingeprägte Prismen, die bei Sonnenlicht Regenbögen ins Zimmer werfen sollen.

Anleitung/Erfahrungsbericht: selbstklebende Prismen-Fensterfolie für Regenbögen im Zimmer

Als wir damals, in grauer Vorzeit, in unsere Wohnung einzogen, habe ich einen Teil der Fenster (da wo die Rollos nicht lang genug waren) mit Fensterfolie beklebt. Das war ziemlich aufwändig, weil es direkt klappen musste und die Fensterfolie wegen dem Kleber nicht groß nachkorrigiert werden konnte.

Zwar hat das Ankleben geklappt – aber mich jetzt auch nie dazu angespornt weitere Fenster hiermit auszurüsten. Mit meinem neuen Fund an Fensterfolie hatte ich aber so großen Spaß, dass ich damit sogar noch gebastelt habe (findet ihr ganz am Ende).
Im letzten Jahr haben wir die Zimmer der Wohnung inhaltlich umsortiert, die alte Folie kam runter und ich suchte nach Ersatz. Durch Zufall stolperte ich dann über diese selbsthaftende Regenbogen-Fensterfolie*. Also eine blickdichte Folie fürs Fenster, die rein statisch klebt, einfach anzubringen und problemlos wieder ablösbar und wiederverwendbar sein sollte. Ich bin bei Werbeversprechen meist äußerst skeptisch, aber die Bewertungen lasen sich gut und äh.. der sehr günstige Preis sprach tatsächlich für sich.

Selbstklebende Regenbogenfolie fürs Fenster

Und ganz ehrlich? Ich bin so froh, dass ich das gemacht habe. Jeden Morgen, wenn die Sonne auf die Prismen-Fensterfolie fällt, ist mein Schlafzimmer und mein Bett voller Regenbögen und zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht.. Früher hatte ich geschliffene Kristalle dafür am Fenster hängen – die allerdings immer gefährlich gegen das Fenster donnerten, wenn eins es öffnete oder schloss.

Die Fensterfolie hält allein durch statische Ladung. Wer Schwierigkeiten hat, die Fensterfolie von der Trägerfolie zu lösen: An einer Kante auf den gegenüberliegenden Seiten je ein Streifen Klebeband festkleben und überstehen lassen,  dann schnell auseinanderreißen. So lösen sich die beiden Schichten sehr gut. Das Fenster wird vorher mit etwas Wasser mit Spüli darin eingesprüht, so dass die vorab von mir zugeschnittene Prismenfolie darauf hin und her geschoben und richtig positioniert werden konnte. Mit einem Rakel (Tipp: ein etwas härterer Teigschaber aus der Küchenschublade tut es auch) kann eins die Luftblasen zum Rand hin ausstreichen. Wenn kein direktes Licht darauf fällt, schimmert die blickdichte Folie am Fenster irisierend. Gefällt mir auch.

 

Prismen-Fensterfolie: Regenbögen fürs Kinderzimmer - selbst Wolken und Regentropfen zuschneiden

Prismen-Folie: Wolken und Regentropfen fürs Kinderzimmer selber machen

Und natürlich kam das Kind ins Zimmer getappt und machte große, verliebte Augen gen Regenbögen und Fensterfolie. Dumm nur, dass ich schon längst zwei Rollen zauberhafte, blickdichte, selbsthaftende Fensterfolie mit Zweigen und bunten Vögelchen* für das neue Kinderzimmer hier liegen hatte – mit abgelaufener Rückgabefrist. 😅 Jetzt kommt tatsächlich noch der DIY-Part, ich hatte nämlich gesehen, dass es die Regenbogenfolie auch als selbsthaftende Fenstersticker in Wolken und Regentropfenform* gibt. (Inzwischen habe ich entdeckt, dass es sogar noch viel mehr Auswahl gibt – zum Beispiel Libellen und Katzen aus Prismenfolie fürs Fenster*) Katzen und Meerestiere kann ich jetzt nicht zurecht schneiden, aber aus den Resten meiner Fensterfolie ließen sich problemlos eine Sonne für die Fensterecke, Tropfen und Regenwolken anfertigen. 🌧 Ich habe sie mir grob mit einem Edding auf der Rückseite skizziert und dann mit einer normalen Schere ausgeschnitten. Auch hier verwendete ich wieder den Trick mit dem Klebeband, der gerade bei den kleinen Tropfen äußerst hilfreich war. Ich habe mir vorab alle Tropfen abgelöst und auf einer Klarsichthülle zwischengeparkt, so ließen sie sich beim Anbringen einfach ablösen. Wolken und Regentropfen habe ich dann über der verspielten Milchglasfolie angebracht. Und obwohl die Stücke relativ klein sind, entstehen so auch wundervolle Regenbögen im Zimmer. (Manche mögen mich da vielleicht für komisch halten, aber ich habe da wirklich eine kindliche Freude dran. 🌈)

Vielleicht inspiriert euch mein kleiner DIY-Bericht ja auch und bringt ein paar schöne Regenbögen in euer Leben!

 

Erfahrungsbericht: selbstklebende, statische Regenbogenfensterfolie - wie eins darauf Wolken, Sonne und Regentropfen fürs Fenster anfertigt

*Werbung. Afiliate-Links zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen lieben Dank!

Anzeige:

Flaschengarten aus Einmachglas basteln

Ihr kennt das auch, oder? Diese kurzen, kreativen Besessenheiten, wo ihr einfach unbändige Lust darauf habt, etwas auszuprobieren?  Nachdem ich letztens schon meine aus Gips gegossenen Mandala-Steine mit euch geteilt habe, gibt es jetzt einen Blick und kleine Anleitung für unsere selbstgemachten Flaschengärten/Pflanzen-Terrarien. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sie sich entwickeln. Momentan sind sie erst knapp 4 Wochen alt und noch sieht alles gut aus! 🌱

 

Flaschengarten - selbstgemacht aus Einmachglas

Upcycling: Selbstgemachte Flaschengärten aus Einmachgläsern

Ich habe im Laufe der letzten Monate vieeeele Videos zum Bau von solchen Pflanzen-Terrarien gesehen. Besonders angesprochen hat mich dabei dieses hier zum Bau eines Flaschengarten aus kostenlosen Materialien und heimischen Pflanzen. Mitte Mai bin ich dann, zusammen mit Kind und Besuchskind, zur Tat geschritten. Ich habe viele, aber nicht alle Zutaten finden können (mit etwas Mühe hätte ich bestimmt auch mehr besorgen können) und habe eins, zwei Sachen dazu gekauft.

Der Flaschengarten wird in Schichten aufgebaut, von unten nach oben:

  • Zuallererst benötigt ihr ein großes Schraubglas. Wir haben verschiedene Gläser genutzt: ein bauchiges 2 Liter Glas in dem mal eingelegte Oliven wohnten, ein klares 1 L Einmachglas, das ich als Vorratsglas benutzt hatte und ein ausgewaschenes Gurkenglas mit ca. 800 ml Volumen. Nicht schlimm, wenn der Deckel nicht mehr auffindbar ist, wie bei meinem Olivenglas der Fall. Ich habe es einer Schicht zugeschnittenem Gefrierbeutel verschlossen, der mit Küchengarn festgebunden ist. Alternativ ist so ein Vorratsglas für den Flaschengarten* schön. Vorteil: der Deckel ist lichtdurchlässig.

 

  • Aquarienkies* (oder gewaschener, gesammelter Kies, ich hatte nur Aquariensand da und habe einfach den genutzt) als Drainage-Schicht.

 

  • Schutzbarriere aus einem Stück Moskitonetz. Alternativ: Ein Stück Gefrierbeutel (ich habe ihn doppelt gelegt gelassen), auf die Breite des Glases zuschneiden, auf ein Stück Schaumstoff legen und mit einer dicken Nadel mehrfach durchlöchern, so dass eine halbdurchlässige Barriere entsteht.

 

  • Aktivkohle. Dank Elektrogrill hatte ich keine Grillkohle zur Hand, sondern habe uns ein kleines Tütchen Aktivkohle* gegönnt. Sie dient als Filter und soll dafür sorgen, dass keine großen Schimmelbefälle im Flaschengarten entstehen.

 

  • Blumenerde – ich habe bei mir Pflanzerde* genutzt (wobei die wohl nicht so geeignet ist, da sie leicht schimmeln kann), die ich noch da hatte, da in mein Pflanzenterrarium nicht nur Moos, sondern auch eine kleine Alpenveilchen gesetzt wurde. Für die Kinder habe ich torffreie Kokos-Anzuchterde* besorgt, die wir zusammen rehydriert haben. Im Video ist zu sehen, dass auch gesammelte Erde genutzt werden kann. Wir haben die Pflanzerde etwas schräg angehäuft, damit es eine Rückseite gibt und der Inhalt schön sichtbar ist.

 

  • Dekorative Steinchen, Holzstöcke, Glasstückchen, Muscheln, Schneckenhäuser (leer! 😅), hohle Nussschalen, dekorative, wasserfeste Figuren (bei mir wanderte eine kleine Büste aus Polyresin in den Flaschengarten, bei den Kindern kleinen Plastikspielzeug) usw. und natürlich Pflanzen. Hierfür haben wir unseren begrünten Hinterhof durchstöbert und vorsichtig Moose und Minipflänzchen, die hier wachsen, gesammelt und dann auf der Erde platziert. Wer genauer wissen will, was da eigentlich ins Glas wandert, findet hier eine kleine Übersicht über heimische Moosarten. Bitte beachtet auch, dass einige Moosarten in Deutschland geschützt sind.

 

Tipp: Eine große, lange Pinzette ist beim Besatz des Glases total praktisch, ich habe hierfür eine Bratenzange genutzt, die auch schon in unserem Aquarium ran musste und seitdem nicht mehr in unserer Küche zugelassen ist. 😅 Wer es etwas professioneller angehen will, kann sich so cooles Werkzeug für Aquascaping* zulegen.

 

Flaschengarten mit Kindern basteln

 

Flaschengarten mit Kindern basteln – geeignet für den Kindergeburtstag?

Nachdem ich mich eingelesen, Widersprüchliches für mich sortiert und mir einen Weg zum Bau ausgesucht hatte, habe ich den Flaschengarten zusammen mit meinem siebenjährigen Kind und einem gleichaltrigen Gastkind gebastelt. Das ging super gut und überanspruchte auch die Aufmerksamkeit der Kids nicht. Erst haben wir zusammen Stöckchen, schöne Steine, Schneckenhäuser, Moose und kleine Pflanzen wie zum Beispiel Bubikopf im Hinterhof zusammen gesucht und in einem Schälchen bereit gestellt. Sie haben super ihre Folien zugeschnitten und mit einer dicken Nadel durchlöchert. Bei der Drainageschicht habe ich geholfen und auch die Schicht aus Aktivkohle eingefüllt, den Rest haben die Kinder gemacht. Als besonderes Deko-Element hat jedes Kind noch eine kleine Plastikfigur für ihren Flaschengarten mitgebracht. Mein Kind hat sich ein Pokémon als Schutzwächter in sein Mini-Gewächshaus ausgesucht.  Auch hier kamen Einmachgläser zum Zuge, eines davon ist sogar ein Gurkenglas. 😅 Falls die Deckel langfristig durchrosten sollten, kann immer noch Folie mit einem Gummi darübergezogen werden.

Mit mehr mithelfenden Erwachsenen, kann ich mir auch gut vorstellen, dass eins so eine Bastelstation auf einem Kindergeburtstag, einem Familienfest oder einer Kinderparty anbietet. Die beiden waren total stolz, sowas Cooles gebaut zu haben und in ihr Zimmer stellen zu können.

Pflege des Flaschengartens/Pflanzen-Terrariums

 

  • Vor dem endgültigen Verschließen wird mit einer Pipette (oder mit einem Esslöffel/Sprühflasche) etwas Wasser hinzugefügt. Der Flaschengarten sollte ja ein weitgehend geschlossener, ausbalancierter Kreislauf sein, der nicht dauernd geöffnet wird – sondern nur, wenn er gewartet/gesäubert wird (zum Beispiel zum Zurückschneiden von Pflanzen oder zum  Säubern des Glases mit etwas feuchter Watte). Sollten sich aber zu dicke und viele Tropfen Kondenswasser bilden, kann der Deckel etwas für ein paar Stunden abgenommen werden, damit das überschüssige Wasser verdunsten kann.

 

  • Flaschengärten sollten nicht im direkten  Sonnenlicht stehen. Es sind quasi kleine Gewächshäuser (Treibhauseffekt), die sich sonst sehr aufheizen und ihr wollt sicherlich keine gekochten Pflänzchen. Künstliches oder indirektes Licht sollte ausreichend sein. Mein persönlicher Flaschengarten steht auch nur noch deswegen in meinem Pflanzregal im Innenhof, weil wir hier hinten im Berliner Innenhof durch die umliegenden Bebauung quasi kein direktes Sonnenlicht haben – deswegen auch so viel Moos. 😊

 

Selbstgemachter Flaschengarten aus einem Einmachglas mit heimischem Moos

Unsere Flaschengärten bzw. die grobe Anleitung dazu reiche ich noch rasch bei den Linkpartys von Creativsalat und Handmade on Tuesday ein. Schaut euch da um, dort findet ihr noch viele andere kreative Projekte.

 

*Werbung. Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Es entstehen euch keine weiteren Kosten.Ganz lieben Dank!

Anzeige:

Steine gießen aus Gießpulver für Mandala-Steine

Eigentlich habe ich hier drölfzig halb geschriebene und fertig fotografierte Anleitungen von Nähprojekten liegen – aber wie das so ist: Mich hat schon wieder das nächste Hobby getroffen. Dinge aus Gießmasse bzw. Gips gießen und bemalen. (Vielleicht sollte ich viel öfter mal gefertigte Dinge hier herzeigen und nicht nur immer im Sinne von Anleitungen denken… Dann wäre es hier alles etwas aktueller.)

 

Basteln mit Schulkindern: Steine aus Gießpulver gießen und anschließend mit Acrylstiften bunt bemalen - auch toll für den Kindergeburtstag!

Steine bemalen mit Kindern

Wobei ich tausenderlei Handarbeiten mache und nebenbei immer so ein wenig ein Auge offen behalte, was spannend für das hauseigene Kind wäre. Das geht gerade auf den 7. Geburtstag zu und so langsam findet es immer mehr Gefallen an Basteln und auch eigenständigem Arbeiten und ausprobieren. Steine hatten wir schon mal vor einigen Jahren zusammen bemalt (das habe ich auch schon als Kind gemacht), aber das hat das Kind jetzt nicht so gepackt. Diese Version fand es allerdings total gut und hat sich über eine Stunde alleine darin vertieft (mit etwas Anleitung und Erklärung am Anfang – wie zum Beispiel dass die Farben erst trocknen müssen für die nächste Schicht, wie eins am besten den Stift hält usw.) und hätte am Liebsten direkt noch weiter gemalt, ausprobiert und alles bunt gemacht.

 

Basteln mit Kindern: Steine aus Gießpulver (Gipsmasse) in Silikon-Steinformen selbst gießen und bunt bemalen.

 

Steine zum Bemalen aus Gipspulver gießen – nach Bine Brändle

Ich habe ja diese Mandala-Steine-Bemalung etwas skeptisch aus der Ferne beäugt, als ich vor ein paar Tagen allerdings bei Instagram sah, wie Bine Brändle (der Link führt zu dem Video von ihr dazu auf Instagram) gleichmäßige, glatte Steine aus Gips goss und bemalte, war die Lust zum Ausprobieren plötzlich groß. Drei Klicks später lag eine Silikonform für den Guss von Steinen* und ein Paket günstige, kunterbunte Acryl-Marker* mit guten Bewertungen in meinem virtuellen Einkaufskorb.

Gießpulver hatte ich schon im letzten Jahr gekauft und ungenutzt im Schrank liegen. Ich habe Raysin 200*, das besonders stabel sein soll, genutzt und war ungemein positiv überrascht vom Handling und vom Ergebnis. Es gibt da aber verschiedenste Anbieter – diese Pulver sind zwar Gips, aber kein Vergleich mit meinen grauenhaften Gipserfahrungen und dem Gemantsche aus Kindertagen. Raysin ließ sich simpel anrühren, war erstaunlich flüssig, eins konnte es entspannt verarbeiten und gießen ohne zu hetzen – nach einer halben Stunde ist es schon fest, kann aus der Form gelöst werden und braucht dann noch ein paar Stunden zum endgültigen Aushärten. Ich habe Spätnachmittag die Steine gegossen und abends waren sie schon getrocknet genug zum Bemalen mit den Acrystiften. Es hat wirklich Spaß gemacht – wer etwas sucht, um den Kopf frei zu bekommen und sich meditativ zu versenken, der sollte sich hieran probieren.

Da ich gerade so im Schwung war, habe ich noch ein paar andere Silikonformen herausgekramt (weil Epoxy-Gießen ist bei mir durchaus auch Thema), mit etwas hauchdünner Metallfolie versehen und ausgegossen. Besonders die kleine Mondschale* hat es mir da angetan, aber auch die kleinen Edelsteine sehen cool aus als Dekoobjekte und die Oberfläche ist seidenglatt. Ich denke aber, dass ich hier für eine bessere Haltbarkeit nochmals mit einem schützenden Lack drüber gehen werde. Gerade juckt es mir in den Fingern, vielleicht auch das Gießen von Beton auszuprobieren.

Schalen, Anhänger und Dekosteine gießen mit Gießpulver und Silikonformen. Schalen, Dekosteine und Untersetzer - gegossen aus Raysin 200 mit Metallfolie in Silikonformen.

Und weil ich hier gerne wieder regelmäßiger Posten will, reiche ich meine Freude über diese hübsche Bastelei bei der Creativsalat Linkparty ein und bei Handmade on Tuesday.

 

*Werbung. Affiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen lieben Dank!

Kostenlose Crafting-Workshops vor Silvester ’22

Ihr Lieben,

ich bin beim Fireshonks-Event der Haecksen vom CCC – einem remote Event zum Jahresende, statt des üblichen Live-Treffens – dabei und gebe in den nächsten Tagen (so denn meine Bronchitis brav bleibt) drei freie Workshops, an denen ihr kostenlos teilnehmen könnt.

genähte Stoffblüten

27.12.22: Let there be flowers (Stoffblüten)
28.12.22: Quilting on the go: English Paper Piecing (EPP) für Anfänger*innen
29.12.22: Crahskurs Handspinnen

Hier findet ihr die genauen Termine für die nächsten Tage verlinkt, plus eine Materialliste, falls ihr direkt mitarbeiten und euch ausprobieren wollt.

Freue mich darauf, euch evtl. zu sehen!

P.S.:  Ich hoffe ich komme in den nächsten Monaten dazu, hier endlich ein paar der lang geplanten Tutorials zu posten, die fotografiert bei mir in der virtuellen Schublade liegen..

English Paper Piecing WorkshopCollage aus Broschen und Haarspangen mit genähten Stoffblüten

Schnittmuster: Einfacher Kuschel-Dino „Punky“ – kleines Geschenk für Babys und Kinder

Puh, ich bin jetzt mit dem inzwischen fünfjährigen Kind seit über einem Jahr zuhause – wenn ich all unsere Bastelprojekte auf einen Haufen türmen würde, wäre der ziemlich groß. Wir haben viel mit Upcycling gemacht von der Laterne aus alten Plastikflaschen über hängende Blumentöpfe bis zum Utensilo aus dem Bein einer alten Jeanshose.

Selbstgenähtes Dino-Plüschtier

Ich versuche dem Kind nach und nach und ohne Druck den Umgang mit Nadel und Faden beizubringen. Immer mit mir als hilfreicher Hand dabei natürlich. In dem Zusammenhang haben wir auch angefangen einen Langhals-Dino – den ich mit Bleistift frei Hand auf ein Reststück hellen Baumwollstoff gezeichnet hatte – zu sticken. Super weit sind wir noch nicht, muss ich gestehen und er geriet in den letzten Monaten auch etwas in Vergessenheit. Vorgestern kramte ich ihn hervor und das Kind war ganz begeistert. Klar will es den fertig machen, dann hat es noch einen Plüschdino zum Spielen!
Äh.. Moment! sage ich. Wir hatten das doch (schon mal..) besprochen, dass das wie Malen mit einer Nadel ist – und so platt bleibt. Wir können den Dino anschließend an die Wand hängen..?
Nein. Das ist doof, das Kind unterwältig. Und weil ich gerade 3 Spoons Energie übrig habe, schlage ich vor, ein einfaches Dino-Stofftier zu nähen. Ich erinnerte mich dunkel an dieses Dino-Pattern hier und habe mich bei der Zeichnung für meinen Langhals-Kuscheldino grob daran als Vorlage orientiert. Dort kommen Webbänder als Rückenzacken zum Einsatz, ich habe dafür Spitze genutzt, die hier seit Jahren ungenutzt im Nähregal lag und mich schon vorwurfsvoll anstarrte. Der Dino-Körper benötigt nur wenig Stoff und ist schnell aus Stoffresten zugeschnitten. Perfekt!

Also, sagt „Hallo!“ zu Punky! (Der Name dürfte relativ selbsterklärend sein. 😄) Punky ist unglaublich tiefsinnig und hat deswegen zwei Seiten.

 

 

Nähen von Hand

Punky habe ich jetzt schnell an der Nähmaschine genäht – aber das gute Stück kann natürlich auch recht simpel von Hand genäht werden. Das sollte dann – inklusive Zuschnitt –  auch für relativ ungeübte Näher*innen an ein bis zwei Abenden machbar sein.

Und falls ihr das bestickte Kissen dahinter schön findet – hier lang geht es zur Anleitung für mein Wolkenkissen. Auch dieses könnt ihr gut von Hand oder mit der Nähmaschine nähen.

 

Selbstgenähtes Geschenk zur Geburt

Der Dino ist ein wirklich erstaunlich schnell gemachtes und süßes Geschenk zur Geburt von Babys und auch für schon ältere Kinder, die einfach Kuscheldinos mögen oder selbst mit Nähversuchen starten. Es wird auch nicht viel Stoff benötigt, Reste lassen sich so sehr gut verwenden. Ich habe den Dino zweifarbig genäht – aber das ist natürlich optional (hier konnte sich jemand nicht entscheiden.. ähem 😅). Die eine Seite ist aus festem Baumwollstoff,  die andere aus Leinen. Die Spitze besteht aus stabiler weißer Baumwolle und ist damit eigentlich beständig bei Babyspeichel.
Da mein Kind jetzt schon recht groß ist und nicht mehr alles ansabbert, habe ich Glasperlen als Augen angenäht und auch auf dem Rücken noch ein paar silbrige Perlen untergebracht. Für Babys ist das so natürlich nicht geeignet – da kann man einfach mit etwas Stickgarn die Augen sticken.

Nachfolgend die Nähanleitung, untendrunter findet ihr das PDF mit dem Schnittmuster zum Download.

Nähanleitung & Schnittmuster für Dino-Kuscheltier „Punky“ für Babys und Kinder

Benötigtes Material:

Nähmaschine (alternativ kann von Hand genäht werden)
ausgedruckte und ausgeschnittenes Schnittmuster
Fester Baumwollwebstoff* (hier: Baumwolle und Leinen), Menge: 2 Stücke à 35 x 15 cm für Vorder- und Rückseite
Nähgarn
Nähnadel
Perlen für die Augen (alternativ: Sticknadel und  Stickgarn*)
Schneiderkreide*
Stecknadeln und/oder Stoffklammern*
Schere und/oder Rollschneider*
Baumwollspitze* (die sollte nicht zu fragil und zart sein) Menge: 60 cm Länge und 4-6 cm Breite
Füllwatte*
Kochlöffel (als spätere Stopfhilfe)

Benötigte Techniken:

Falls von Hand genäht wird, verwendet bitte den Steppstich – mit diesem kann auch das Auge aufgestickt werden.  Nach dem Ausstopfen wird der Dino von Hand mit dem Überwendlichstich zugenäht. Dazu findet ihr am Ende des Tutorials auch noch ein Bild.

Nähanleitung Dino-Plüschie

 

  • Ich habe meine beiden glatten Stoffstücke für den Zuschnitt aufeinander gelegt, so dass sich die rechten Seiten zugewandt sind. Wenn ihr einzeln zuschneidet: Achtet bitte darauf, dass ihr eine Vorderseite und eine Rückseite benötigt. Nicht, dass ihr dann nachher zwei Vorderseiten habt.

 

  • Das Schnittmuster auf den Stoff legen, mit Stecknadeln oder einem Schneidergewicht leicht fixieren. Mit der Schneiderkreide das Schnittmuster nachmalen.
    Achtung: Das Schnittmuster ist schon inklusive 0,5 cm Nahtzugabe.

 

  • Das Schnittmuster entfernen, darauf achten, dass die beiden Stoffe wirklich glatt aufeinander liegen und sie mit Stecknadeln aufeinander fixieren. Anschließend den Stoff entlang der nachgezeichneten Linie ausschneiden.

 

  • Nun zu den Rückenzacken des Dinos: Hierbei müsst ihr darauf achten, dass die Spitze umgekehrt gelegt wird. Also der Teil, der nach dem Wenden aufrecht stehen und nach oben zeigen soll, zeigt jetzt nach unten in Richtung Dino-Bauch. Der Teil, der später unsichtbar in der Naht verschwinden soll, zeigt jetzt nach oben in Richtung Dino-Rücken.

 

  • Die Baumwollspitze* in Falten legen, dabei die Wölbung des Rückens mit berücksichtigen.
    Achtung: Damit die abgeschnittenen Enden der Spitze nicht noch extra versäubert werden müssen, damit sie sich nicht im Laufe der Zeit aufribbeln, achtet darauf, dass diese  Anfänge ebenfalls hinter der Stoffkante des Dino-Rückens liegen müssen. Sie verschwinden damit gesichert hinter der zukünftigen Naht. Auf den Fotos könnt ihr deutlich die größer herausragenden Anfangs- und Endstücke der Spitze erkennen.

 

  • Die beiden Stoffstücke werden jetzt wieder rechts auf rechts (also die Seiten, die später außen sein sollen, sind einander zugewandt, dazwischen liegt die gefaltete Spitze) aufeinander gelegt und mit Stecknadeln oder Stoffklammern fixiert. Mit der Nähmaschine mit einem einfachen Geradstich einmal rund herum nähen, bitte mehrfach (vor – zurück – wieder vor) über den Bereich mit der Spitze hinweg nähen, damit auch wirklich alles sitzt.
    Achtung: Vorne am Hals eine mindestens 4 cm große Öffnung zum Wenden lassen!

 

  • Für das Nähen von Hand: Mit dem Steppstich und relativ feinen Stichen rund herum nähen. Auch hier mehrfach über den Bereich mit der Spitze nähen, damit die Rückenzacken wirklich sicher sitzen.

 

  • Den Dino über die offene Stelle wenden, darauf achten, dass der Stoff wirklich komplett umgestülpt wird. Hierzu kann man nach dem sorgfältigen Umdrehen mit dem Löffelstiel des hölzernen Kochlöffels hineinfahren und damit die Nähte vorsichtig nachziehen.

 

  • Den Dino mit  Füllwatte ausfüllen. Dabei immer wieder gut nachstopfen, die Watte wird beim Bekuscheln später sowieso noch etwas komprimierter werden. Mit dem Stiel des Kochlöffels kann man so auch Füllmaterial in kleine Ecken bringen.

 

  • An der Wendeöffnung ist jetzt noch etwas überstehender,, ungesäumter Stoff. Dieser wird jetzt an beiden Seiten nach innen geklappt und von außen mit dem Überwendlichstich geschlossen. Mit farblich passendem Garn (ich habe zur Sichtbarkeit und weil es uns nicht stört kontrastierendes verwendet) sieht man das fast nicht.

 

  • Mit Nadel und Faden die Perlen als Augen aufnähen. Für die Babyversion vom Dino die Augen aufsticken. Fertig ist der selbstgenähte Kuscheldino!

 

Hier findet ihr das PDF mit dem Dino-Schnittmuster_Punky_Fiberspace

Nähanleitung Überwendlichstich

Ihr könnt mich jetzt auch via Patreon unterstützen! Vielen lieben Dank!
Become a Patron!

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Bei einem Einkauf hierüber erhalte ich eine geringe Vergütung. Vielen Dank!

WordPress SEO fine-tune by Meta SEO Pack from Poradnik Webmastera