Der 6. Geburtstag vom Versponnenen Salon

Ich organisiere mein Spinntreffen hier in Berlin Friedrichshain – vor einigen Jahren umgetauft auf den klangvollen Eigennamen  „Versponnener Salon“ – ja fast ausschießlich über die damaaaals (™) gleichzeitig von mir gegründete Ravelry-Gruppe „Berlin spinnt!“. Und wenn ich dran denke, gibt’s für die  auf Twitter anwesenden Teilnehmer/innen noch einen freundlichen Erinnerungstritt.

Spinntreffen "Versponnener Salon" in Berlin Fhain

Das ist für mich einfach praktischer, als in den tausend einzelnen Social Media Netzwerken Termine und Daten einzutragen. Das mache ich für andere Projekte zum Broterwerb genug. Und außerdem – es soll ja auch gar kein Großevent werden. Unser geliebtes Spinntreffen liegt ein wenig versteckt, je nach Saison sind wir 5-15 Leutchen, die sich hier zum Quatschen, subversiven Spinnen, Stricken und Buffetplündern (jede/r steuert etwas bei) treffen und sich um die Sofaplätze streiten. Wer mal reinschnuppern will, ist herzlich eingeladen bei Ravelry in der genannten Gruppe vorbeizuschauen, netterweise mal kurz im Thread dazu nen Pieps zu sich abzugeben und sich einigermaßen verbindlich anzumelden. Hört sich für manche vielleicht kompliziert an, aber ich öffne einmal im Monat die Tore zu meinen eigenen heiligen Hallen (Jaaahaaa. Wohnzimmer kann man natürlich auch ganz profan dazu sagen. ;)) und da ist das eigentlich nur ne faire Kiste finde ich.

Geburtstagsbuffet beim Versponnenen Salon

Geburtstagsbuffet beim Versponnenen Salon (Spinatsalat, Cherry Oatmeal Muffins, indische Linsensuppe, Onigiri, Obstsalat, Hamantaschen)

Der 6. Geburtstag vom Versponnenen Salon

Warum ich jetzt doch mal darüber schreibe und nicht nur kryptische Anmerkungen mache? Na weil der Versponnene Salon gerade Geburtstag hatte. Ganze 6 Jahre ist er alt geworden. Wir sind schulpflichtig, wie eine Teilnehmerin ausrief. 🙂
Und da kann ich mal was dazu schreiben: Wie lange ich vorher zaghaft und total verschüchtert (lacht nicht!) darüber herumgrübelte, ob ich so eine Gruppe aufmachen kann oder darf (ja warum denn nicht?). Ob überhaupt jemand zum ersten Treffen kommt. (Erfreulicherweise ja, Geröllhalde galore. Wer bangt nicht vor Zurückweisung?)

Egal was in den letzten Jahren kam, was mich persönlich getroffen und auch schon mal fast umgeworfen hat – das Spinntreffen fand trotzdem jeden Monat statt. Manchmal war das etwas anstrengend, manchmal fühlte man sich als Organisatorin nicht wirklich gesehen. Ich habe lange überlegt, ob ich das schreiben soll, aber ich denke solche  Phasen sind in so einem jahrelangen, kontinuierlichen Zeitraum normal und brauchen auch ihren Raum. Dann tritt man zurück, nimmt etwas Abstand, betrachtet und oft dröselt es sich dann doch rasch in Wohlgefallen auf. Im Social Media Bereich ist immer alles auf Hochglanz poliert, aber mir kann niemand erzählen, dass er nicht mal dunkelweiße Stunden hat oder an sich zweifelt. Es ist eben nicht immer alles bluna.

Aber am Ende… also unterm Strich sage ich vor allem: Es lohnt sich. Es lohnt sich zu träumen. Sich zu trauen. Ein klein wenig Mut zu haben. Ich würde es jederzeit wieder machen. Und ich erlaube mir stolz ich auf diese Leistung zu sein. Ey, ich mein: 6 Jahre. So lange halten viele Beziehungen nicht mal. 😉  Und ich bin froh, so viele wunderbare Menschen dadurch kennengelernt zu haben, die mein Leben bereichert haben und von denen einige sogar zu geschätzten Freunden geworden sind.

Also für euch als Quintessenz zum Mitnehmen:  Ihr Hasen, traut euch was zu. Fangt Projekte an. Ja, damit kann man böse auf die Fresse fliegen. Ja, das funktioniert nicht immer. Aber wenn doch, dann ist es ein erfahrenswerter Weg und es können unglaublich schöne und wertvolle Dinge daraus entstehen.

Eure Shermin

Anzeige:

Selbstgemachte Halloween-Deko: Tischschmuck für’s Buffet

Der Titel klingt etwas umständlich und gestelzt, aber mir fehlt es schlicht an der richtigen Vokabel zur Beschreibung: Bild für’s Buffet? Selbstgemaltes Deko-Bild? Halloween-Bild im Rahmen für’s Gruselfood? Hört sich alles irgendwie seltsam an. Also, nennt es wie ihr wollt, aber hier können sich Menschen, die gerne zeichnen & malen etwas austoben und gleichzeitig ein hübsches Stück Tischdekoration für die Ecke mit dem Futter abliefern.

Selbstgemaltes Bild im barocken Rahmen als Deko für's Halloween-Buffet

DIY Tischdeko zu Halloween

Natürlich ist so ein Bild nicht nur auf das Halloween-Buffet begrenzt, sondern kann mit anderen Sätzen und Motiven auch im Hausflur oder Wohnzimmer herumstehen. Zum Beispiel „Boo!“, „Happy Halloween“, Wish you a spooky Halloween“, „Trick or Treat!“, „Süßes oder Saures!“ oder „Don’t drink and fly“ und garniert mit Kürbissen, Hexen, Gespentern, Katzen, Fledermäusen, Spinnen(netzen) und und und….

Ihr seht, ihr habt hier ganz viele tolle Variationsmöglichkeiten und könnte eurer Fantasie freuen lauf lassen. Wer gleich noch weiterbasteln will, hier geht’s lang zur einer spooky Menü-Karte, zum Tutorial für einen Hexenkessel aus Pappmaché, zur Herstellung von bluttropfenden Kerzen, bluttriefenden Kelchen und Halloween-Kerzen aus Papprollen mit LED-Lichtern. Uuund nicht zu vergessen natürlich zu meinem Rezept für gebackenen Ogerkopf, das ich so wundervoll zeichnerisch auf meinem Bild hier verewigt habe. 😉
aber bevor ich hier alles fünffach aufzähle, geht doch einfach in der Übersicht über meine Halloween-Rezepte und -Tutorials gucken, die ich in meinem Foodblog Der magische Kessel angelegt habe.

DIY - Buffet-Deko selbstgemacht - Anleitung

Bastelanleitung Halloween-Bild/Buffet-Deko

Benötigestes Material
Schnörkeliger Bilderrahmen* (gibt es beispielsweise für kleines Geld bei Läden wie MacGeiz, Ernsting’s Family, NanuNana…)
Papier zum Zeichnen (hier ein Aquarellbogen, aber ein normaler Zeichenblock reicht auch)
Bleistift
Radiergummi
Pinsel
Stift/Fineliner* mit Wasserfester Tusche
Aquarellfarben*/Wasserfarben
Schere

Anleitung

  • Bilderrahmen auseinanderbauen und die Öffnung vorsichtig mit einem Bleistift auf dem Papier anzeichnen, so dass ihr vor Augen habt, was vom Bilder später zu sehen sein wird.
  • Mit einem Bleistift die gewählten Wörter und Motive vorzeichnen. Vielleicht vorher auf einem Schmierzettel üben, damit alles auch passt.
  • Mit einem schwarzen, wasserfesten Fineliner die Vorzeichnungen nachfahren.
  • Das Bild mit Wasserfarbe wie gewünscht kolorieren.
  • Trocknen lassen, eventuell nochmal einzelne Stellen mit dem schwarzen Stift nachziehen.
  • Mit etwas Abstand zum vorgezeichneten Rand (das ist ja der sichtbare Teil) ausschneiden, in den Bilderrahmen setzen, fertig. 🙂

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr darüber einkauft.

Merken

Anzeige:

Süßes für Halloween: Marshmallow-Monster am Stiel und Schaumkuss-Gespenster

Ich sehe gerade alljährlich mal wieder meine Halloweenrezepte durch und entdecke dabei, dass ich einige Sachen noch gar nicht an dieser Stelle veröffentlicht habe. Das muss natürlich ganz schnell nachgeholt werden,.. 😉 Seht mir also nach, wenn die Fotos nicht ganz so perfekt sind, die sind schon vor ein paar Jährchen geknipst worden.

Süßigkeit für Halloween: Rezept für Marshmallow- Monster und Schaumkuss-Geister

Ähnlich wie schon bei leckeren Mumien-Cake-Balls oder den Bananengespenstern am Stiel können etwas ältere Kinder hier unter Aufsicht mithelfen und auch die Gesichter aufmalen. Wer aufwändigere Halloween-Kuchen herstellen möchte, für den ist vielleicht mein Rezept für Toxic Cupcakes, drüben in meinem Foodblog Der magische Kessel etwas. Hier kommt fluffiger Schokoladenkuchen mit einer Füllung aus mit Lebensmittelfarbe* eingegrüntem Orangenpudding und einem bunten Cream Cheese Frosting zum Einsatz. Sieht sehr cool aus und ist sehr lecker.

Trick or Treat! Süßes Give Away für die Gruselparty

Und wer eine Kinderparty mit Gruselfaktor plant, der kann den Kleinen (oder auch den Großen… meiner Erfahrung nach finden es nämlich auch Erwachsene unglaublich wunderbar, den Marshmallow-Frankensteins genüsslich den Kopf abzubeißen ;)) in Cellophantütchen* verpackte Marshmallow-Monster noch als hübsches und gedankenvolles Give Away mit nach Hause geben. Oder es vielleicht als ganz spezielle selbstgemachte Süßigkeit an die traditionell vorbeimarodierenden Nachbarskinder abgeben.
Aber nun ab zum Rezept für diese leckere und zuckersüße selbstgemachte Halloween-Süßigkeiten.
Süßigkeit für Halloween: Rezept für Marshmallow- Monster und Schaumkuss-Geister

Rezept für Marshamallow-Monster am Stiel

1 Tüte mit großen Marshmallows (~ 200 g)
1 Paket weiße Kuvertüre (200 g)
1 Stückchen Zartbitterkuvertüre

Benötigtes Equipment: Cake Pop Sticks * oder Schaschlikspieße (bei letzteren aufpassen wegen dem spitzen Ende, evtl. abschneiden.), Tablett/Backblech, Backpapier, Töpfe & Schüsseln für Wasserband

Zubereitung

  • Ich habe mit normalen Holzspießen gearbeitet. Auf die stumpfe Seite jeden Schaschlikspießes wird ein Marhsmallow gesetzt.Die aufgespießten Marshmallows (in einer Dose oder Tüte, so dass man sie später problemlos einzeln entnehmen kann) für mindestens 30 Minuten ins Tiefkühlfach geben.
  • Inzwischen bei geringer Temperatur die weiße Kuvertüre langsam im Wasserbad schmelzen und ein  Backblech oder Tablett mit Backpapier auslegen,
  • Wenn die Schokolade komplett geschmolzen und flüssig ist, jeweils immer ein paar Marshmallows aus dem Tiefkühlfach entnehmen und mit Hilfe eines Esslöffels mit der Schokolade überziehen. Überschüssige Kuvertüre mit sanften Schlägen des Stiels am Schüsselrand abschütteln.
  • Die schokolierten Marshmallows nebeneinander auf das mit Backpapier ausgelegte Blech oder Tablett legen. Durch den Aufenthalt im Gefrierfach sollte die Kuvertüre rasch anziehen. Gegebenenfalls in den Kühlschrank zum Aushärten geben.
  • Wenn alles überzogen ist, die Zartbitterkuvertüre ebenfalls im Wasserband schmelzen, einen Holzspieß oder Zahnstocher mit der Spitze eintauchen und Gesichter und Fratzen auf mit weißer Schokolade überzogenen Marshmallows zeichnen, bei Bedarf wieder im Kühlschrank aushärten lassen.
  • Serviervorschlag: Verpackt in einzelne Tütchen als essbares Geschenk für kleine und große Monster, Hexen und Zauberwesen. Die kleinen, leckeren Monster lassen sich als essbare Halloween-Deko auch ganz simpel in einem hohen Glas servieren. Wer gerne bastelt kann sich natürlich auch aus Styropor einen Grabstein zurecht schnitzen, anmalen und die Holzspieße dort hinein stecken. Oder ihr kauft ganz einfach einen speziellen Cake Pop Halter*.
  • Tipp: Mit etwas Matcha*-Pulver in der weißen Kuvertüre gibt es natürlich einen sehr schönen Grünstich, mit dem man Franksteins Geschöpf optisch noch näher kommt. 😉

Essbare Halloween-Deko: Schaumkuss-Geister

Und wer gar keine Zeit hat und nur gaaaaanz schnell was Süßes für Halloween braucht, der kauft einfach eine Packung Schaumküsse und malt diesen mit schnell angerührtem und mit Lebensmittelfarbe* eingefärbtem Zuckerguss (ganz in weiß und ungefärbt geht’s natürlich auch) Fratzen und Gesichter auf. Das ist dann gleichzeitig auch noch eine sehr günstige Deko-Idee für die Halloween-Party.

Weitere Bastelideen für Halloween:

*Werbung: Afiliate-Link zu Amazon. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr darüber einkauft.

Merken

Was ist grad auf der Spindel? Phat Fiber Sampler Box

Ich geb’s zu, mich treiben gerade allderweil verschiedenstee Projekte und Dinge um und nicht immer hat es was mit Wolle zu tun. Texte wollen geschrieben, Arbeit getan und dann noch andere spannende Dinge mit den Händen erschaffen werden.

Mit der Spindel gesponnenes Garn - Spinnkurs

Nach der Tour de Fleece ist es spinntechnisch bei mir etwas ruhiger. Und gestrickt werden wollen Dinge ja auch noch. Neben Langzeitprojekten, die auf Spindeln und Spulen (seht ihr, deswegen sollte eins immer genug Spulen vorrätig haben ;)) auf mich warten und ab und zu vorwurfsvolle Blicke aus ihren mottensicheren Plastikbeuteln auf mich werfen, habe ich mir im Juli noch eine Phat Fiber Sampler Box gegönnt. Um die bin ich seit Jahren herumgeschlichen und habe es diesmal tatsächlich geschafft, eine zu ergattern. (Die Spindel ist übrigens nicht gekauft, sondern ich habe mit dem letzten Mini-Strang die Laufeigenschaft meiner neuesten handgemachten Spindeln aus Keramik getestet. :))

Inhalt der Phat Fiber Sampler Box Juli 15

Hierbei handelt es sich um eine Mystery Box,  angefüllt mit ca. 15-20 Faserproben (Mini-Batts, Kammzüge usw.) von unterschiedlichen kleinen Anbietern/Indie Dyern aus den USA., vom Gewicht her jeweils bei einer Unze oder darunter. Diese werden mit ihrem Publikum einem breiten Publikum vorgestellt und die Spinnsüchtigen können sich einmal faserverliebt durch verschiedenste Wollsorten hindurch grabbeln. 😉

Der Preis liegt bei 35 $ – mit Versand (~ 20 $), Zoll und sauschlechtem Umrechnungskurs hat mich der Spaß dann fast 70 € gekostet. Das steht eigentlich in keinem Verhältnis zur Menge an Inhalt. Aber schön ist die Sampler Box mit ihren zahlreichen kleinen Tütchen voller liebevoll verpackter Faserpröbchen, schon – ein paar hübsche Maschenmarkierern und Etsy-Gutscheine runden das Ganze ab. Und einmal darf ich ja – auch bei knappem Budget – unvernünftig sein. 😉

Spindeln und handgesponnenes Garn aus handgefärbten Fasern der Phat Fiber Mystery Box

Ich habe jedenfalls meine Freude an der Faser-Box. Ein bissel ist es wie der Griff in ein Bonbon-Glas voller unterschiedlicher Sorten, wenn man sich jedes Mal alles beguckt und sich Spinnfasern für den nächsten kleinen Mini-Strang auswählt. ich habe da schon einige Lieblings (und Hassobjekte ;)) gefunden. Es sind jedenfalls hübsche kleine Projekte für unterwegs oder einen Filmabend. Langweilig wird es so jedenfalls nicht, weil man sich durch eine große Vielfalt hindurchprobieren kann. Mal sehen, was ich aus den ganzen handgesponnenen Mini-Skeins mache, wahrscheinlich werden daraus Teile für eine kunterbunte Decke, die ich schon aus handgesponnenen Resten angefangen habe zu stricken.

Es gibt übrigens nicht nur die Box mit den Spinnfasern, sondern auch eine die komplett aus handgefärbtem Garn und kleinen Garnstängen und Strickmustern besteht. Und eine gemischte Box mit fertigen Garnen und Spinnfasern gibt’s auch.

Oh.. und wer jetzt neugierig geworden ist und selbst noch gar nicht spinnen kann, ich bring’s euch gerne bei. Gerade sind auch noch ein paar Plätze zu schon festen Spinnkursen frei, aber ich vereinbare auch gerne direkt mit euch einen Termin.

Liebe Grüße

 

Rückschau Tour de Fleece 2015

Die Tour de Fleece 2015 ist vorbei und bevor es total untergeht, gibt es von mir eine kleine Rückschau über meine Projekte. Wie immer: Irgendwie war immer zu wenig Zeit, aber immerhin bin ich diesmal nicht verletzungsbedingt im Feld zurückgefallen, sondern habe es geschafft wirklich fast jeden Tag zu spinnen. Und wenn es auch nur ein paar Minütchen waren.

Handgesponnene Wolle(Sieht’s nicht hübsch aus? Gesponnen auf meiner selbstgebauten Kreuzspindel. Hier lang geht’s zur Bauanleitung für die Kreuzspindel auf Deutsch und zum Turkish Spindle Tutorial auf Englisch.)

Ich war diesmal nicht nur Team Captain von „Berlin spinnt!2015“ (wie in den vergangenen äh… ich glaube 4 Jahren), sondern durfte diese Rolle auch zusätzlich für ein internationales Team einnehmen: „Team Spindlecrafters 2015“. Puh.. mein früheres 15jähriges Ich und ihr Schulenglisch waren ganz schön verunsichert. Aber es ist schon spannend, was 20 Jahre und das Lesen von englischsprachigen Büchern, internationale Freunde und das tägliche Lesen und schriftliche Kommunizieren auf Englisch im Netz so schaffen: Sie radieren die Antipathie und das Gefühl total unbegabt zu sein, eingepflanzt von einem Englischlehrerer, der seinen Job hasste, tatsächlich aus. 😉  In den letzten zehn Jahren ist meine Anglophilie nur immer weiter gewachsen – und jepp. Ich bin tatsächlich etwas stolz darauf, wenn ich mir das selbst vor Augen halte und sehe, dass leben immerwährendes Lernen bedeutet.

Tour de fleece 2015 - handgesponnene Garne und selbstgebaute Spindeln

Was ich eigentlich sagen wollte, im Team Spindlecrafters ging es um das Spinnen mit selbstgefertigten Spindeln und die Produktion ebensolcher während der Tour de Fleece. Total genial, ich habe mir so viele Anregungen mitgenommen. Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden, sie – neben tausend anderen Sachen, immerhin ist das Leinen für die Mittelalterklamotte inzwischen angekommen – auch umzusetzen. Dies nur als Erklärung, warum bei den Fotos auch Bastelarbeiten zu sehen sind. Aber nun genug Geschwafel und weiter mit den Bildern.

Tour de fleece 2015 - handgesponnene Garne und selbstgebaute Spindeln

Und wer selbst mal Hand an die Spindel legen will: Auch im Sommer gebe ich weiterhin Workshops und zeige euch gerne, wie man mit der Handspindel oder am Spinnrad spinnt.

Liebe Grüße

Shermin

WordPress SEO fine-tune by Meta SEO Pack from Poradnik Webmastera